Comercialstrasse 19, 7000 Chur

  • Startseite
  • Über uns 
    • Team
    • Praxisimpressionen
    • Stellenangebot
  • Blog
  • Kontakt
  • …  
    • Startseite
    • Über uns 
      • Team
      • Praxisimpressionen
      • Stellenangebot
    • Blog
    • Kontakt
Termin Buchen

Comercialstrasse 19, 7000 Chur

  • Startseite
  • Über uns 
    • Team
    • Praxisimpressionen
    • Stellenangebot
  • Blog
  • Kontakt
  • …  
    • Startseite
    • Über uns 
      • Team
      • Praxisimpressionen
      • Stellenangebot
    • Blog
    • Kontakt
Termin Buchen

Comercialstrasse 19, 7000 Chur

Schlafstörungen im Kindesalter: Ursachen und Tipps für einen besseren Schlaf

Schlafstörungen im Kindesalter: Ursachen und Tipps für einen besseren Schlaf

Schlaf ist für die Entwicklung und das Wohlbefinden eines Kindes essenziell. Viele Kinder leiden jedoch unter Schlafstörungen, die sowohl das Kind als auch die Eltern belasten können. In diesem Beitrag gehen wir auf die häufigsten Schlafprobleme im Kindesalter ein und geben praktische Tipps, wie Eltern ihren Kindern zu einem erholsamen Schlaf verhelfen können.

Häufige Ursachen von Schlafstörungen bei Kindern

Schlafprobleme bei Kindern können viele Ursachen haben, unter anderem:

  • Ängste und Albträume: Viele Kinder leiden unter Ängsten, die sich nachts in Form von Albträumen oder Schlafstörungen äussern.
  • Unregelmäßige Schlafgewohnheiten: Ein wechselnder Schlafrhythmus kann den Schlaf beeinträchtigen.
  • Medizinische Ursachen: Allergien, Asthma oder Verdauungsprobleme können das Durchschlafen erschweren.
  • Schlafumgebung: Eine unruhige oder ungeeignete Schlafumgebung kann den Schlaf stören.

Arten von Schlafstörungen bei Kindern

Es gibt verschiedene Arten von Schlafstörungen, die häufig im Kindesalter auftreten:

  • Ein- und Durchschlafprobleme: Manche Kinder haben Schwierigkeiten beim Einschlafen oder wachen oft in der Nacht auf.
  • Schlafwandeln: Kinder können nachts im Halbschlaf durch das Haus gehen, ohne sich am nächsten Morgen daran zu erinnern.
  • Nächtliches Zähneknirschen: Einige Kinder knirschen nachts mit den Zähnen, was zu Kopf- und Kieferschmerzen führen kann.
  • Nächtliches Aufwachen: Viele Kinder wachen nachts häufig auf und haben Schwierigkeiten, wieder einzuschlafen.

Tipps für einen besseren Schlaf

Unsere Praxis in Chur unterstützt Eltern dabei, Schlafprobleme bei Kindern zu bewältigen. Dr. Anastasia Liaskou gibt hilfreiche Tipps, wie Sie Ihrem Kind zu einem besseren Schlaf verhelfen können.

  1. Feste Schlafenszeiten einführen: Regelmässige Schlafenszeiten helfen, den Schlafrhythmus zu stabilisieren.
  2. Ruhige Abendroutine: Ein entspannendes Ritual vor dem Schlafengehen, wie das Vorlesen einer Geschichte, fördert einen ruhigen Übergang in den Schlaf.
  3. Schlafumgebung optimieren: Sorgen Sie dafür, dass das Schlafzimmer dunkel, ruhig und gut belüftet ist.
  4. Bildschirmzeit einschränken: Reduzieren Sie die Nutzung von Bildschirmen, insbesondere kurz vor dem Schlafengehen.

Wann ist ärztliche Hilfe notwendig?

Einige Schlafstörungen können medizinische Ursachen haben und sollten ärztlich abgeklärt werden. Ein Arztbesuch ist ratsam, wenn:

  • Schlafprobleme länger anhalten und das tägliche Leben beeinträchtigen.
  • Nächtliches Zähneknirschen regelmäßig vorkommt und zu Schmerzen führt.
  • Nächtliche Atemprobleme auftreten, die auf Schlafapnoe hindeuten könnten.

Unsere Praxis bietet umfassende Unterstützung und Beratung für Eltern und Kinder. Dr. Anastasia Liaskou steht Ihnen für individuelle Lösungen zur Verfügung und kann gegebenenfalls auf spezialisierte Fachärzte verweisen.

Fazit

Schlaf ist entscheidend für die körperliche und geistige Gesundheit von Kindern. Eltern können mit einfachen Massnahmen den Schlaf ihres Kindes verbessern und so zu einer gesunden Entwicklung beitragen. Unsere Praxis in Chur ist für Sie da, um Schlafprobleme zu diagnostizieren und geeignete Lösungen zu finden. Besuchen Sie unsere Webseite für weitere Informationen oder um einen Termin zu vereinbaren.

Bisherige
Verletzungen und Erste Hilfe bei Kindern: Tipps für Eltern
Nächster
Verhaltens- und Konzentrationsprobleme bei Kindern:...
 Zurück zur Website
Verwendung von Cookies
Wir verwenden Cookies, um das Browsing-Erlebnis, die Sicherheit und die Datenerfassung zu verbessern. Indem Sie dies akzeptieren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Werbe- und Analysezwecke zu. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Erfahren Sie mehr
Alle akzeptieren
Einstellungen
Alle ablehnen
Cookie-Einstellungen
Erforderliche Cookies
Diese Cookies ermöglichen Kernfunktionalitäten wie Sicherheit, Netzwerkmanagement und Zugangsmöglichkeiten. Diese Cookies können nicht abgeschaltet werden.
Analytik-Cookies
Diese Cookies helfen uns, besser zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren und helfen uns, Fehler zu entdecken.
Preferenzen Cookies
Diese Cookies ermöglichen der Website, Ihre Entscheidungen zu erinnern, um eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung zu ermöglichen.
speichern